Tschikweiber-2021-09-30-223
DSC00110
2016-UENLDZ_0001©Wolfgang_Rauch
IMG_1580_small
Tschikweiber-2021-09-30-252
2019-Walk-In-Silence-01-e1585337853450
2016-UENLDZ_0002©-MikeGrößinger
Tschikweiber-2021-09-30-272
Silk-Womens Work22_2023-05-09-70 Kopie
Tschikweiber-2021-09-30-196
2017-BKoKL_0005©Aya_Barakat
2018-Gilgamesh-21_0007
Ausstellungseröffnung Alois Ellmauer_04-10-2023-4
Silk-Womens Work22_2023-05-09-5 Kopie
Silk-Womens Work22_2023-05-09-137 Kopie
Ausstellungseröffnung Alois Ellmauer_04-10-2023-4
DER SCHEIN TRÜGT_BODI END SLE_2024-03-20-71
© Adi Aschauer
030525-Theater bodi end sole-Maniacia-28
previous arrow
next arrow
Juni 19, 2025
Von Christa

A Celestial Pastoral by Jonathan Dawe | Voltaire

"Die höchst innovative und zauberhafte Welt des Komponisten Jonathan Dawe verbindet barocke Bildsprache mit einem modernistischen Mix. Seine Musik verwandelt Energien und Klänge der Vergangenheit in entschieden neue Ausdrucksformen.“ so beschreibt Allan Kozzin von den New York Times den Komponisten, der als „einer unserer talentiertesten und unverwechselbarsten – und doch wenig bekannten – zeitgenössischen Komponisten” gilt.

Micromégas basiert auf Voltaires Novelle „Le micromégas“ aus dem Jahr 1752, und ist eine der frühesten Science-Fiction-Geschichten. In dieser fantasievollen Erzählung verlässt Micromégas, ein Außerirdischer von gigantischer Größe und Proportionen, seinen kolossalen Planeten Sirius auf der Suche nach Entdeckungen und Wissen.

Die 50-minütige Opernpastorale folgt seiner Geschichte von der Abreise von seinem Planeten bis zu seiner Ankunft auf der Erde, mit mehreren Abenteuern auf dem Weg dorthin. Micromégas ist ein philosophisches, aber oft skurriles Werk mit vier Sängern und zwei Erzählern, die die dramatische Handlung vorantreiben. Die Erzählung ist größtenteils in Englisch, mit einigen französischen Passagen, während die Gesänge in Esperanto gesungen werden, was dem Stück eine außerirdische Qualität verleiht.

Die Internationalen Gesellschaft für Ekmelische Musik hat bodi end sole eingeladen, das Werk szenisch umzusetzen. Mit der vielseitigen Künstlerin Pia Imbar entsteht im barocken Rahmen der Kirche ein Erlebnisraum der Sinne.

Jonathan Dawe - Libretto und Komposition
Vsevolod Chernyshev - Micromegas
Teasing Kim - Saturnier
Laura Igl, Lurda Bukav - Erdlinge, Planeten und Sterne
Pia Imbar, Ernst Falzeder - Erzähler

Kohr Gitarrenquartett - Barbara Giusto, Yvonne Zehner, Danilo Alvarado. William Anderson
Streichquartett - Suin Hyun (Violine), Hyeonyeong Jang (Viola), Giacomo Furlanetto (Cello), Yuhang Khee (Kontrabass)
Chungki Min - Dirigent
Christa Hassfurther - Regie

Pia Imbar - Canographie
Pablo Alarcón - Kostüme
Nehat Hetemi, Raffael Blümel, Helfried Hassfurther - Licht und Ton

Ort
Sacellum
Herbert-von-Karajan-Platz 8
Salzburg

Eintritt
Pay as you can 0 | 8 | 16 | 24

crossmenuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram