Was bleibt von uns, wenn der Leistungsdruck nachlässt – oder wir ihm nicht mehr standhalten können?
Was ist der Wert eines Menschen jenseits von Leistung und Produktivität?
„MANIACIA“ stellt diese Fragen und beleuchtet im Setting Krankenhaus verschiedene Perspektiven auf unsere leistungsorientierte Gesellschaft. In einer Zeit, in der Selbstwert oft an Erfolg und Effizienz gemessen wird, zeigt das Stück, wie fragil diese Werte sein können.
Drei Spieler:innen verkörpern sieben Figuren auf der Bühne, die durch handgefertigte Masken Ausdruck und Charakter erhalten. Begleitet von der Live-Musik einer E-Zither entfaltet sich ein eindringliches Theatererlebnis, das ohne Sprache auskommt und so für alle zugänglich ist.
Performance
Elena Schmidt-Arras, Dominik Jellen, Ursula Schwarz
Regie - Caroline Richards
Musik - Fabian Schumann
Bühne - Alois Ellmauer
Kostüme und Maskenbau - Ensemble Maniacia
Licht - Stefan Ebner
Produktion - Theater bodi end sole
Dauer ca. 1h 30min.
Premiere: 3. Mai 2025, 19:30 Uhr
2. Vorstellung: 4. Mai 2025, 15:00 Uhr
Alte Schmiede Hallein
Weiter Aufführungen finden im Kleinen Theater in Salzburg statt:
14., 21, und 22. Mai, 19:30 Uhr
Karten:
Abendkasse und online KUPF-Ticket
Caroline Richards (Regie)
Schauspielerin und Regisseurin, ausgebildet in Edinburgh und an der École Jacques Lecoq in Paris. Seit 1991 prägt sie die freie Theaterszene in Österreich, gründete das TATU Theater für junges Publikum und ist Leitungsteammitglied des Kleinen Theaters Salzburg. Ihre über 60 Inszenierungen – u.a. für Schauspielhaus Salzburg, Philharmonie Luxemburg und Salzburger Festspiele – wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Salzburg Preis 2021. www.carolinerichards.at
Ursula Schwarz (Schauspiel)
Maskenspielerin, Clownin und Performerin, spezialisiert auf Physical Theatre, digitale Theaterformen und Instant Composition. Sie studierte in Berlin, war Teil des Netzwerks INFLUX und realisierte innovative Arbeiten wie BRHRNG (Open Mind Festival) und multimediale Performances mit Live Motion Capturing. Neben Soloprojekten arbeitet sie als Theater- und Clownlehrerin. www.ursulaschwarz.art
Dominik Jellen (Schauspiel)
Schauspieler und Theatermacher mit Fokus auf dokumentarisches und interdisziplinäres Theater. Nach seinem Studium an der Accademia Teatro Dimitri und Assistenzzeit am Badischen Staatstheater entwickelt er seit 2020 freie Arbeiten in Österreich. Seit 2023 ist er künstlerischer Leiter von Theater bodi end sole, vertieft in Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft.
Elena Schmidt-Arras (Schauspiel)
Schauspielerin und Sängerin mit Schwerpunkt auf Körpertheater und skandinavische Musiktraditionen. Elena Schmidt-Arras studierte bis 2005 Schauspiel an der HMT Hannover und im Anschluss schwedische Volksmusik an der Folkhögskola Malung/Schweden. Sie gründete das SCHADS ensemble und arbeitet mit Maskentheaterprojekten sowie im Nordic-Folk-Duo DUVA europaweit. Ihre künstlerische Sprache verbindet Bewegung, Musik und Poesie. www.elena-schmidt-arras.de
Fabian Schumann (Komposition)
Virtuoser Zitherspieler, Musikpädagoge und Jazzmusiker. Ausgebildet am Mozarteum Salzburg, bewegt er sich zwischen Alter Musik, Volksmusik und zeitgenössischem Jazz. Mit der E-Zither erschließt er neue Klangwelten und entwickelt genreübergreifende Kompositionen. https://linktr.ee/fabian.zither
Alois Ellmauer (Bühne)
Bühnen- und Kostümbildner aus Salzburg mit Schwerpunkt auf freie Theaterproduktionen. Er arbeitete u.a. für Theater YBY, Theater ECCE und Caroline Richards sowie bei den Salzburger Festspielen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit Ilya und Emilia Kabakov bei internationalen Projekten im Bereich Bühnen- und Raumkonzeption.
Stefan Ebner (Licht)
Freier Musiker, Lichtdesigner und Medienkünstler aus Salzburg. Er nimmt Schauspielunterricht bei Elisabeth Breckner und Thomas Beck. Später arbeitet er regional und international als Lichtdesigner (u.a. mit Editta Braun und Helene Weinzierl) und realisiert eigene Bühnenkonzepte. Als Regisseur und Autor entwickelt er Performances wie die Reihe You are Beautiful. Seit 2024 ist er technischer Leiter und Assistent der künstlerischen Leitung am Odeion Kulturforum.